Alles zum Thema
Ökumene


Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN in Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa gewählt
Ende August 2024 wurde Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), in den Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) gewählt.

Reformationstag: Den aktuellen Zeichen der Zeit begegnen
Am Reformationstag skizzierte Bischof Kohlgraf, welche Aufgaben die Kirchen haben angesichts der Missbrauchsskandale, wachsendem Nationalismus, Einsamkeit, Klimawandel und Digitalisierung. Kirchenpräsident Jung widmete sich in seiner Predigt dem Verhältnis von Kirche und Staat.

Ökumenischer Gottesdienst in Kelkheim: Jung und Pax reden über die Bedeutung von Erntedank
Am 6. Oktober um 11 Uhr predigen Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), und Wolfgang Pax, Generalvikar des Bistums Limburg, gemeinsam in einem ökumenischen Erntedankgottesdienst in der St. Martin-Kirche im hessischen Kelkheim. Am Gottesdienst nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil, der die Erntekrone des Deutschen Bauernverbandes entgegennehmen wird.

Einschulungsgottesdienst: Gottes Segen zum Start in einen neuen Lebensabschnitt
Warum gehen Schulanfänger:innen und Familien in einen meist ökumenischen Einschulungsgottesdienst? Er schenkt den Erstklässler:innen Mut und Zuversicht für den aufregenden Start in die Schulzeit. Während eines Schulanfangsgottesdienstes gibt es einen ganz besonders intensiven Moment.

Impulspapier zum Verhältnis des Christentums zum Islam
Wo stehen die Kirchen und Religionen heute in der Gesellschaft? Und wie ist ihre Beziehung mit anderen religiösen Gemeinschaften? Wir wollen uns respektvoll mit anderen auseinander- und in Beziehung setzen. Wie geht das? Das Zentrum Oekumene hat 2022 die Broschüre „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ herausgegeben. Damit möchte die EKHN theologische Impulse in die Diskussionen der Kirchengemeinden und Arbeitsfelder geben.
Artikel

Kardinal aus den USA wird Papst – Robert Prevost als Leo XIV. gewählt
Robert Prevost, Kardinal aus den USA, wurde zum neuen Papst Leo XIV. gewählt. Auch evangelische leitende Geistliche wie die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz gratulieren ihm. Der katholische Bischof Bätzing schätzt die Haltung des neuen Papstes zur Trump-Regierung ein.

Papstwahl: Kirchenpräsidentin Tietz setzt Hoffnungen auf gemeinsames Abendmahl
Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN, hat das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus als „bleibendes Vermächtnis für die gesamte christliche Gemeinschaft“ gewürdigt. Zuletzt formulierte sie aber auch Erwartungen an den neuen Papst. Nicht nur beim Abendmahl.
Passende Inhalte für Engagierte

„Wir brauchen einen antirassistischen Diskurs in unserer Kirche“
Eine diskriminierungsfreie Kirche - das ist das Ziel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Dafür ist aber einiges nötig, stellte eine gemeinsame Antirassismus-Tagung im Juli 2023 fest.

Impulspapier zum Verhältnis des Christentums zum Islam
Wo stehen die Kirchen und Religionen heute in der Gesellschaft? Und wie ist ihre Beziehung mit anderen religiösen Gemeinschaften? Wir wollen uns respektvoll mit anderen auseinander- und in Beziehung setzen. Wie geht das? Das Zentrum Oekumene hat 2022 die Broschüre „Das Verhältnis des Christentums zum Islam“ herausgegeben. Damit möchte die EKHN theologische Impulse in die Diskussionen der Kirchengemeinden und Arbeitsfelder geben.
Zentrum Oekumene EKHN und EKKW
Das Zentrum Oekumene stellt seine Expertise in den Bereichen Friedensarbeit und Friedensbildung, interkulturelle Bildung und Diversity, globales Lernen, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit, internationale kirchliche Partnerschaften, Dialog mit anderen Religionen sowie Information und Beratung in Weltanschauungsfragen zu Verfügung.